![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die ersten bekannten Bauten aus Vacha sind zwei Brücken, die die Transportwege der Region verbesserten und damit auch den Ort selbst aufblühen liessen. Schon bald darauf sah man sich gezwungen, die Handelswege zu sichern. Schon vor 1150 wurde eine erste Mauer von Burg Wendelstein gebaut, die heute etwa dort liegt, wo sich der vordere Gewölbekeller befindet. Etwa 50 Jahre später wurde der Bergfried errichtet und mit einer Mauer umgeben. Da der Ort immer mehr wuchs, sah der Abt von Fulda sich Mitte des 13. Jahrhunderts dazu veranlasst, Burg Wendelstein in die Befestigung der Stadt einzuplanen. Lag die Burg bis dahin noch vor den Toren der Stadt, wurde sie nun von den Stadtmauern eingeschlossen.
Da der Abt sich nicht selbst um die Burg und die Sicherheit Vachas kümmern konnte, benannte er Burgmänner, die diese Aufgabe wahrnahmen. Sie sorgten auch für einen weiteren Ausbau von Burg Wendelstein, der im Mai 1329 fertiggestellt wurde. Im Jahr 1406 fielen Burg und Stadt an die Landgrafschaft Hessen und wurden 1467 durch einen Grossbrand zerstört. Kurze Zeit später wurde Burg Wendelstein wieder aufgebaut und erweitert. Um 1900 wurden die jüdischen Besitzer enteignet und die Anlage wurde als Jugendherberge und Kaserne genutzt. Seit 1986 beherbergt die Burg ein Museum.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringer Rhön
- Wartburgkreis
- Stadt Vacha
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Werratal-Radweg
- Rhön-Rennsteig-Weg
- Hochrhöner (Zubringer)
- Keltenpfad
- Rhön-Rundweg 1 (Vacha)
- Rhön-Rundweg 2 (Vacha)
- Rhön-Rundweg 3 (Vacha)
- Rhön-Rundweg 4 (Vacha)
- Grenzwanderweg Vacha
- Point-Alpha-Weg
- Lutherweg Thüringen
- Werra-Burgen-Steig